Verpflichtende Arbeitnehmerveranlagung bis zum 30.9.
Grundsätzlich kann die Arbeitnehmerveranlagung innerhalb von fünf Jahren erledigt werden. (27.08.2020) mehr lesen...
Coronavirus: Was müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Schulschließungen beachten?
Der Arbeitgeber kann mit Arbeitnehmern, die für Kinder unter 14 Jahren betreuungspflichtig sind, eine Dienstfreistellung im Ausmaß von bis zu drei Wochen vereinbaren („Sonderbetreuungszeit“). (07.04.2020) mehr lesen...
Droht Schadenersatz bei Rücknahme einer Einstellungszusage?
Bereits eine formlose Einstellungszusage, die etwa im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs gegeben wird, ist regelmäßig als Dienstvertrag rechtsverbindlich. (24.01.2020) mehr lesen...
Müssen Arbeitszeitaufzeichnungen der Arbeitnehmer geführt werden?
Arbeitgeber haben in der Betriebsstätte für jeden Arbeitnehmer Aufzeichnungen über die geleisteten Arbeitsstunden zu führen. (28.03.2019) mehr lesen...
Ist ein visitierender Arzt in einer Dialysestation Arbeitnehmer?
Die Umqualifizierung von selbständigen Tätigkeiten eines Arztes in die eines Arbeitnehmers seitens der Finanz oder der Sozialversicherung ist ein brennendes Dauerthema. (28.05.2018) mehr lesen...
Wie kann ein Dienstleistungsscheck verwendet werden?
Mit einem Dienstleistungsscheck kann ein Arbeitgeber (natürliche Person) einen Arbeitnehmer für die Erbringung von einfachen haushaltstypischen Dienstleistungen im Privathaushalt des Arbeitgebers entlohnen. (26.02.2018) mehr lesen...
Wiedereingliederungsteilzeit für Arbeitnehmer
Im folgenden Artikel finden Sie die wichtigsten Eckpunkte dieser neuen Regelung. (29.05.2017) mehr lesen...
Wiedereingliederungsteilzeit für Arbeitnehmer
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Eckpunkte dieser neuen Regelung. (27.04.2017) mehr lesen...
Antraglose Arbeitnehmerveranlagung ab 2017!
Erstmals für das Veranlagungsjahr 2016 wird die Finanz die Arbeitnehmerveranlagung durchführen, ohne den Antrag des Arbeitnehmers abzuwarten. (30.01.2017) mehr lesen...
Bildungskarenz
Während der Bildungskarenz werden Arbeitnehmer von ihrer Tätigkeit freigestellt, um sich weiterzubilden. (29.08.2016) mehr lesen...
Qualifizierungsförderung vom AMS
Seit 1.1.2015 gibt es vom AMS die Qualifizierungsförderung für Beschäftigte. (27.03.2015) mehr lesen...
Wie hoch ist die Ausgleichstaxe 2015?
Was ist die Ausgleichstaxe? (30.01.2015) mehr lesen...
Achtung: Alte Pendlerrechner-Ausdrucke sind nur bis 31.12.2014 gültig!
Der verbesserte Pendlerrechner ist seit Ende Juni online (29.07.2014) mehr lesen...
Pendlerrechner: Abgabefrist auf den 30.9.2014 verschoben
Der Pendlerrechner des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) wurde in den letzten Wochen heftig kritisiert. (25.04.2014) mehr lesen...
Änderungen für Pendler
Was ist der Pendlerrechner? (27.02.2014) mehr lesen...
Steuern: Pendlerrechner ist verpflichtend zu verwenden
Seit Mitte Februar 2014 müssen Arbeitnehmer mit dem neuen Pendlerrechner berechnen (26.02.2014) mehr lesen...
Was gibt es Neues bei den Sachbezügen?
Das Jahr 2013 bringt Neuerungen bei der Bewertung des Sachbezuges für Wohnraum und Arbeitnehmerdarlehen. (25.02.2013) mehr lesen...
Förderung der ersten Arbeitnehmer
Die 12-Monats-Frist, innerhalb der die Befreiung von den lohnabhängigen Abgaben in Anspruch genommen werden kann, wird durch eine 36-Monats-Frist ersetzt. (03.10.2011) mehr lesen...
Lohnpfändung: Der Arbeitgeber als Drittschuldner
Kommt es bei einem Arbeitnehmer zu einer gerichtlichen Lohnpfändung, so ist der Arbeitgeber verpflichtet, das Existenzminimum zu ermitteln. (23.03.2011) mehr lesen...
Förderung des ersten Arbeitnehmers bei einem Ein-Personen-Unternehmen
Förderung des Arbeitsmarktservices. (28.01.2011) mehr lesen...